Recent Posts
Damals: Auf in die Neue Welt - Deutsche Auswanderung nach Nordamerika
Die neue Ausgabe der “Damals” widmet sich den Deutschen Auswanderern. Ein Artikel behandelt auch ausführlich die Quaker und Mennoniten auf Krefeld. Der Artikel ist gut geschrieben aber man erfährt kaum mehr, als das was man auch im Wikipedia-Artikel dazu zu finden ist.
Link zum Verlag Link zu Wikipedia
read more
Deutschlandfunk: Schweigen statt Dogmen
Seit meinem letzten Post sind zwei Jahre vergangen. Ich habe in der Zeit keine interessanten Artikel in der Presse oder anderen Medien gesehen. Nun ist aber mal wieder was Erwähnenswertes erschienen.
Im Deutschlandfunk, in der Reihe “Tag für Tag”, ist der Beitrag “Schweigen statt Dogmen” am 31.08.2020 veröffentlicht worden:
Der Artikel Hier noch ein paar Anmerkungen dazu: einige Aspekte werden etwas verkürzt dargestell, was wahrscheinlich auch dem geschuldet ist, dass der Beitrag nur ca.
read more
SPEGEL: Als Deutschland das Heilfasten entdeckte
In SPIEGEL ist ein Artikel zu dem Quaker und “Diätpionier” Otto Buchinger erschienen. Leider nur für SPIEGEL-Abodementen zugänglich. Einzele Artikel lassen sich leider nicht kaufen, sonst hätte ich mir den Artikel Gekauft und gelesen. Zu Buchingers interessanten Biografie gibt es auch ein Wikipedia-Artikel. In dem Buch “Quäker aus Politik, Wissenschaft und Kunst.” von Claus Bernet, findet sich auch ein Kapietel zu ihm.
read more
330-Jahrfeier anlässlich der Proteste Krefelder Auswanderer in Philadelphia
Am 18. Februar jährt sich zum 330 mal, der Jahrestag der ersten Proteste gegen die Sklaverei, in den heutigen USA. Am 18. Februar 1688 verfassten in Pennsylvania deutsche Auswandere aus Krefld eine gemeinsame Protesterklährung gegen die Sklaverei. Bei den Auswanderernhandelt es sich um Mennoniten und Quäker. Die Mennoniten werden diese Jahr, den Jahrestag in einem Gottesdiens am 17.6. begehen und deligierte in die USA schicken. Von den Quäkern ist mir nicht bekannt.
read more
Die ZEIT: " William Penn - Der amerikanische Freund"
Die Zeit hat einen Artikel über William Penn veröffentlicht:
William Penn: Der amerikanische Freund, Von Jürgen Overhoff, 11. April 2018, https://www.zeit.de/2018/16/william-penn-philosoph-freiheitsideale-multikulturelle-gesellschaft
Eigendeich wollte ich noch ein Kommentar auf der Seite hinterlassen. Ging aber nicht. Also hab ich dem Autor eine Mail geschrien:
Hallo,
ich wollte nur ein paar Kleinigkeiten loswerden:
Wo der Name “Quäker” herkommt, ist nicht gewiss. Die hier im Artikel erwähne Variante ist er die unwahrscheinliche.
read more
Technischer Umbau des Weblog
Ich wurde vor ein paar Wochen angeschrieben, wegen meiner alten Artikel. Durch die Umstellung meine Blog-Softwar war es mir nicht möglich die alle so einfach zu übernehmen. Das war jetzt aber der Impuls den ich gebracht habe, um mich darum zu kümmern, die alten Artikel wieder zur Verfügung stellen zu können.
Das erste was ich getan habe, ist zu evaluieren, ob es nicht besser ist, eine andere Softwar für mein Blog zu verwenden.
read more
NRZ stellt den Bezug zwischen den Original 13 und den heutigen Flüchlingen her
Die NRZ stellt einen interessanten Bezug, zwischen der aktuellen Flüchtlingssituation und den Mennonitischen und Quäkerischen Auswanderern vor über 300 Jahren, her.
Quäker und Mennoniten hatten zwar ein Duldungsstatus, ihre wirtschaftliche Perspektive war jedoch schlecht. Deshalb entschlossen sich 13 deutschen Familien in die heutige USA auszuwandern. Nach aktueller Definition waren sie also s.g. "Wirtschaftsflüchtlinge".
Die „Original 13“ aus Krefeld, 06.10.2015, NRZ
read more
Wienerzeitung.at: Holy Experiment
Unter der Überschrift "Holy Experiment” am Delawareist in der Wienerzeitung am 01.10.2015 ein Artikel zum Thema Quäkertum erschienen. Oder ist es ein Interview? So ganz schlau werde ich nicht aus dem Artikel. Der Text ist ziemlich unstrukturiert und sprunghaft.
read more
Annelies Seelhofer-Brunner: Auf den Spuren von Amischen und Mennoniten
Seit langer Zeit habe ich mal wieder einen deutschsprachigen Artikel zum Quäkertum gefunden. Es handelt sich um "Auf den Spuren von Amischen und Mennoniten “von Annelies Seelhofer-Brunner. Quäker kommen darin allerdings nur am Rande vor. Von mir dazu eine Anmerkung: es heißt dort: "Die Auswanderer konnten ein riesiges Gebiet besiedeln, aus dem allerdings in früheren Zeiten die indianischen Ureinwohner vertrieben worden waren". Nun, die Quäker lebten tatsächlich friedlich mit den Ureinwohnern zusammen.
read more
Dritte Auflage von "Ohne Kreuz keine Krone" ist raus!
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein. Die dritte Auflage hat über 200 Korrekturen erfahren und ein neues Cover bekommen.
read more
Weitere Verzögerug bei dem Buchprojekt von Claus Bernet
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein. Ich bekam gerade die folgende Nachricht von Amazon:
Wir bitten um Ihr Verstaendnis: Leider hat sich das Erscheinungsdatum fuer den oder die unten aufgefuehrten Artikel aus Ihrer Bestellung #XXXX-XXX vom 03. Juli 2013 geaendert und damit auch das voraussichtliche Lieferdatum:
Bernet, Claus “Das Quäkertum in Pyrmont, Friedensthal und Minden: Von den Revolutionskriegen bis zum Kaiserreich” Voraussichtliches Lieferdatum: 07. April 2015
read more
Sühnentod: Die 2000 jährige theologische Endlosschleife
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein. Ich schätze Peter Aschoff als Blogger sehr. Mit seinem peregrinatio-Blogschafft er es immer wieder den - vermeintlich - abgekautesten Themen noch einen neuen Aspekt abzuringen. Aktuell beschäftigt er sich mit der so genannten “Sühnopfertheologie”:
Für die die jetzt nicht christlich Sozialisiert wurden und gerade nicht wissen worum es geht: Es geht - grob gesagt - um die Frage warum Jesus am Kreuz starb.
read more