Verwirrung um erstes deutschsprachiges quaker Kindle eBook
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Ich weiß gar nicht mehr was ich ursprünglich gesucht habe. Ich habe es schlicht vergessen, über die Überraschung, das Claus Bernet offenbar der erste Quaker-Autor ist, der ein eBook raus bringt. Leider in dem proprietären Amazon-Kindle-Format. Aber immerhin! Jetzt kann es eigentlich nur noch Jahre dauern, bis das GYM nachzieht und das geplante "Unser Buch" als eBook heraus gibt…oder?
Allerdings gibt es noch etwas Verwirrung: Wenn man die Artikelbeschreibung von "Quäker aus Politik. Zweite, erweiterte Auflage mit Autoren- und Sachregister [Kindle Edition]" sieht man die Inhalsbeschribung (siehe Bild 1) und die Vorschau von dem Titel "Deutsche Quäkerbibliographie Vollständiges Schriftenverzeichnis des Quäkertums von den Anfängen um 1660 bis heute [Kindle Edition]". Ich glaube das dürfte noch für einige Verwirrung sorgen. Gibt es jetzt beide Bücher als eBook? Oder nur eines? Wenn - ja - welches?
Wie ich in meiner Buchbesprechung ("Rezension zu „Deutsche Quäkerbibliographie“") schrieb, hatten mich die kleine Schrift der Fußnoten gestört. Da ja bei eBooks die Schriftgröße anpassbar ist, dürfte das Problem jetzt wegfallen. Wenn ich mir aber die Vorschau ansehe, tun sich da offenbar neue Probleme auf. So gibt es - zu mindestens bei mir - unsinnige Zeilenumbrüche (Siehe Bild 2). Das Problem scheint mir zu sein, das dass eBook nicht mit einem professionellen Tool erstellt wurde, oder die die es bedient haben nicht damit umgehen konnten. Aber vielleicht wird das richtige eBook vom eBook-Reader auch korrekt dargestellt und die Amazon-Vorschau taugt nicht. Was ich hoffen will, ansonsten ruiniert sich der Verlag seinen Namen null Komma Nix.
P.S.: Mein eigenes Buch würde ich auch als eBook raus bringen, wenn ich das Geld daführ hätte. Wenn es jemand das Geld wehrt ist, kann er sich gerne mit mir in Verbindung setzen….
Dieser Text ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert. Und unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation in der Version 1.2 vom November 2002 (abgekürzt GNU-FDL oder GFDL). Zitate und verlinkte Texte unterliegen den Urheberrecht der jeweiligen Autoren.