Beiträge zum Thema “geschichte”
Posts
mennonews: Von Täuferischen Kommunikationsnetzwerken
Auf www.mennonews.de ist am 24.10.2022 ein Artikel unter dem Titel “Von Täuferischen Kommunikationsnetzwerken” erschienen. Es wird von einem Zoom-Abend berichtet. Es ging um das Informationsnetzwerke der Mennoniten, zu dem auch Quaker gekörten. Namentlich der Quäker-Kaufmann Caspar Wistar aus Philadelphia. Hier wollen die Mennoniten noch mehr forschen und bitten um Mithilfe bei dem transkribieren von Briefe.
Posts
Damals: Auf in die Neue Welt - Deutsche Auswanderung nach Nordamerika
Die neue Ausgabe der “Damals” widmet sich den Deutschen Auswanderern. Ein Artikel behandelt auch ausführlich die Quaker und Mennoniten auf Krefeld. Der Artikel ist gut geschrieben aber man erfährt kaum mehr, als das was man auch im Wikipedia-Artikel dazu zu finden ist.
Link zum Verlag Link zu Wikipedia Link zum Verlag Link zu Wikipedia
Posts
SPEGEL: Als Deutschland das Heilfasten entdeckte
In SPIEGEL ist ein Artikel zu dem Quaker und “Diätpionier” Otto Buchinger erschienen. Leider nur für SPIEGEL-Abodementen zugänglich. Einzele Artikel lassen sich leider nicht kaufen, sonst hätte ich mir den Artikel Gekauft und gelesen. Zu Buchingers interessanten Biografie gibt es auch ein Wikipedia-Artikel. In dem Buch “Quäker aus Politik, Wissenschaft und Kunst.” von Claus Bernet, findet sich auch ein Kapietel zu ihm.
Posts
330-Jahrfeier anlässlich der Proteste Krefelder Auswanderer in Philadelphia
Am 18. Februar jährt sich zum 330 mal, der Jahrestag der ersten Proteste gegen die Sklaverei, in den heutigen USA. Am 18. Februar 1688 verfassten in Pennsylvania deutsche Auswandere aus Krefld eine gemeinsame Protesterklährung gegen die Sklaverei. Bei den Auswanderernhandelt es sich um Mennoniten und Quäker. Die Mennoniten werden diese Jahr, den Jahrestag in einem Gottesdiens am 17.6. begehen und deligierte in die USA schicken. Von den Quäkern ist mir nicht bekannt.
Posts
NRZ stellt den Bezug zwischen den Original 13 und den heutigen Flüchlingen her
Die NRZ stellt einen interessanten Bezug, zwischen der aktuellen Flüchtlingssituation und den Mennonitischen und Quäkerischen Auswanderern vor über 300 Jahren, her.
Quäker und Mennoniten hatten zwar ein Duldungsstatus, ihre wirtschaftliche Perspektive war jedoch schlecht. Deshalb entschlossen sich 13 deutschen Familien in die heutige USA auszuwandern. Nach aktueller Definition waren sie also s.g. “Wirtschaftsflüchtlinge”.
Die „Original 13“ aus Krefeld, 06.10.2015, NRZ
Posts
Wienerzeitung.at: Holy Experiment
Unter der Überschrift “Holy Experiment” am Delaware ist in der Wienerzeitung am 01.10.2015 ein Artikel zum Thema Quäkertum erschienen. Oder ist es ein Interview? So ganz schlau werde ich nicht aus dem Artikel. Der Text ist ziemlich unstrukturiert und sprunghaft.
Posts
Weitere Verzögerug bei dem Buchprojekt von Claus Bernet
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein. Ich bekam gerade die folgende Nachricht von Amazon:
Wir bitten um Ihr Verstaendnis: Leider hat sich das Erscheinungsdatum fuer den oder die unten aufgefuehrten Artikel aus Ihrer Bestellung #XXXX-XXX vom 03. Juli 2013 geaendert und damit auch das voraussichtliche Lieferdatum:
Bernet, Claus “Das Quäkertum in Pyrmont, Friedensthal und Minden: Von den Revolutionskriegen bis zum Kaiserreich” Voraussichtliches Lieferdatum: 07. April 2015
Posts
stern.de: "Bloß weg aus dem Sündenpfuhl Europa!"
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein. Auf stern.de ist ein Artikel über Franz Daniel Pastorius und sein Germantown erschienen: “330 Jahre Gründung von Germantown - Bloß weg aus dem Sündenpfuhl Europa!”, 7. Oktober 2013, 08:05 Uhr, Sebastian Kunigkeit, DPA, http://www.stern.de/panorama/330-jahre-gruendung-von-germantown-bloss-weg-aus-dem-suendenpfuhl-europa-2062864.html
Posts
boulevard-baden.de: "Gurs-Überlebende kehrt nach Karlsruhe zurück"
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein. In boulevard-baden.de ist an 2.9. 2013 ein Artikel zum Thema Kindertransporte erschienen: http://www.boulevard-baden.de/lokales/nachrichten/2013/09/02/gurs-uberlebende-kehrt-nach-karlsruhe-zuruck-648424/
Posts
Niemand hat das Recht zu gehorchen
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Das ist das provokative Motto der Stadt Augsburg, unter dem sie ihr Hohes Friedensfest 2013 stellt. Aufmerksam wurde ich auf die Veranstaltung von Wolfgang Krauss. Der Titel rührt übrigens von der jüdischen Philosophin Hannah Arendt. Sie fasst darin ihre Erfahrungen bei der Beobachtung des Prozesses gegen den Nazi-Massenmörder Adolf Eichmann zusammen.
Erst küzlich diskutierte ich auf dem Heimweg über das Thema mit einem Kollegen im Auto.
Posts
Apropos Siebenbürgen
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
…Oder was die Evangelisch-Luterischen Dekanatsbezik München mit der Vergangenheit deutscher Quäker zu tun hat.
Kürzlich war ich mit einer mennonitischen Freundin auf dem “Jahresempfang” des Evangelisch-Luterischen Dekanatsbezirk München. Es gab ein Vortrag von Heinrich Bedford-Strohm unter dem Titel “Reformation und Toleranz”. Der Vortrag wurde sehr lebendig vorgetragen. Es wurde erwähnt, das Evangelisch-Luterische Kirche in der Vergangenheit nicht immer all zu tolerant war.
Posts
zeit.de: "Ruhig Blut"
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
In dem Artikel “Ruhig Blut” geht es um das Buch von Thomas Strässle: “Gelassenheit”. In dem Artikel werden die Quäker als Beispiel von Gelassenheit genannt. Nun, der Autor kannte die Frühen Quäker nicht. Da ging es bisweilen alles andere als Ruhig zu! Das Auftreten in der Öffentlichkeit führte nicht selten zu heftigen Tumulten. Unvergessen die theatralischen Auftritte von Mary Dyer, Benjamin Lay und Susan B.
Posts
"Über das Reich Gottes" [update16.4.08]
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Erstveröffentlichung: 12.02.2008
Vorbemerkung Aus “Bemerkungen über verschiedene Gegenstände des Christentums”. Von Ludwig Seebohm, 1794. Zu finden in “Deutsche Quäkerschriften des 18.Jahrhunderts” (ISBN 978-3-487-13408-5). Ich habe die eigentümliche alte Art der Ausdrucksweise nicht geglättet.
Ludwig Seebohm finde ich eigentlich nicht so spannend, aber dieser Abschnitt ist eine Ausnahme. Claus Bernet wies mich schon vor einigen Monaten darauf hin. Jetzt hab ich ihn mal abgetippt.
Posts
Der Fluch der Quäker
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
“Der Fluch der Quäker” so lautet ein Weblog-Eintrag bei SCOOBY II. Dieser Titel ist eine Anspielung auf “Fluch der Karibik”. Es geht um eine alte, nicht mehr existente Quäker-Siedlung auf der Karibikinsel “Jost Van Dyke”. Die haben da wohl mal Zuckerrohr angebaut. Interessant. Habe ich auch nicht gewusst. Der Wikipedia-Artikel ist kaum Größer als die Insel selbst. Das Segeln muss schon Wahnsinns Spaß machen da.
Posts
landes-zeitung.de: "Entdeckung: In Hohenrode haben Quäker gelebt" [Update 8.11.2012]
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Die Landes-Zeitung berichtet kurz von Uwe Kurt Stade, Mitglied des Arbeitskreises für Archäologie im Heimatbund. Dieser hat zufällig entdeckt das in Hohenrode (heute ca. 190 Einwohner) mal Quäker gelebt haben. Morgen(16.10.2012) soll wohl in der Süddeutschen Zeitung ein Artikel darüber erscheinen.
[update 16.10.2012] Wie Angekündigt ist ein umfangreicher Bericht erschienen. Allerdings nicht in der Süddeutschen sondern noch mal in der landes-zeitung, „Sie ziehen vor der Obrigkeit nicht den Hut und verweigern Zahlungen“, 16.
Posts
taz.de: Die Macht des Lesens
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
In einem Artikel vom 11.10.2012 setzt sich Michael Rutschky von der taz mit der Rolle der Konfessionen bei der Entwicklung der Literatur auseinander. In dem Artikel heiß es zu den Quäkern:
Das emanzipierte vom Klerus als der Körperschaft, die mit Autorität festlegt, was zu lesen sei, welcher Sinn als der einzig wahre zu gelten habe. Wie der Protestantismus zur Entwicklung der Demokratie beitrug, kann kaum überschätzt werden.
Posts
Kommentar zum "Quäker"-Heft Nr.3 Mai/Juni 2012
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Seid einigen Tagen fliegt hier bei mir schon der “Quäker” 3/2012 von einer Ecke zur anderen. Wirklich spannendes habe ich nicht gefunden, über das ich wirklich dringen berichten müsse. Wir haben jetzt Anfang Oktober. Im Briefkasten lag das Teil glaube ich Ende September. somit ist auch diese Ausgabe gnadenlos hinter dem Termin.
Was gibt es inhaltliches zu berichten? Die - in meinen Augen - sinn- und fruchtlose Diskusion um die “Gendergerechte Sprache” geht weiter.
Posts
Claus Bernet wird am 11. Dezember in Minden zu hören Sein
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Wie das Mindener Tageblatt/MT ONLINE in einem Artikel vom 13.09.2012 berichtet, wird Claus Bernet in Minden einen Vortrag halten mit dem Titel: “Die Quäker in Minden (1796-1850): Von der Duldung wider Willen zur gesellschaftlichen Integration”. Und zwar am 11. Dezember 2012. Und zwar als Beitrag in der Veranstaltungsreihe ‘Themenjahr “Friedrich 300”’. Der Eintritt ist frei. Details auf der Seite des Preussen-Museum
Posts
rp-online: "Krefelder Protest gegen Sklaverei" [update:24.6.2009]
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Erstveröffentlichung: 2009-01-23 23:28
Ein hoch interessanten Artikel [1] fand ich jetzt auf rp-online. Der Erste der auf dem Boden der heutigen USA schriftlich und öffentlich gegen die Sklaverei protestierte, war kein Quäker sondern der Mennonit: Franz Daniel Pastorius. Der Selbige stand aber im engen Kontakt zu den Quäkern. Im Jahr 1683 konnte er 13 Krefelder Mennoniten und Quäkern von seiner Idee überzeugen, in die Neue Welt aus zuwandern, Ausschlaggebend war die dortige Religionsfreiheit.
Posts
Schwarzwaelder Bote: Umland spricht vom "Schulpalast"
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein. Es wird mal wieder die Quakerspeisung in einem Zeitungsartikel erwähnt: Schwarzwaelder Bote, ‘Umland spricht vom “Schulpalast”’, 29.02.2012, Autor: Dieter Vaas, URL: http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-umland-spricht-vom-schulpalast.d030afbe-40bc-4390-babc-224494376b9f.html
Posts
Morgen (16.2.2012) Feierstunde anlässlich der Enthüllung der Gedenktafel für das AFSC in Freiburg i.Br.
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Morgen den 16.2.2012 wird es eine Feierstunde anlässlich der Enthüllung einer Gedenktafel für das American Friends Service Committee in Freiburg i.Br. geben. Der letzte noch lebende Mitarbeiter - Delbert Barley - wird bei dem Anlass wohl anwesend sein. In der Badische Zeitung ist ein sehr umfassender Artikel zu dem Anlass zu finden: Badische Zeitung, “Die ‘Quäkerhilfe’ brachte die Liebe”, 15.
Posts
jungewelt: "Finger in die Wunde"
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
In der Jungewelt ist ein Artikel über den Quaker und Arzt Joseph Lister zu finden. Er ist der Begründer der antiseptischen Chirurgie. Den Artikel findet ihr hier: Jungewelt, Ausgabe 09.02.2012, Rubrik "Wissenschaft & Umwelt" , Seite 15, Autor: Christoph Horst, Titel "Finger in die Wunde", URL: http://www.jungewelt.de/2012/02-09/026.php
Posts
Deutschlandradio: "Utopia Sanssouci"
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein. Laut einem Artikel Deutschlandradio wurden die Quaker schon Friedrich II in Preußen toleriert. Deutschlandradio, “Utopia Sanssouci”, vom 05.02.2012 · 07:05 Uhr, Autor: Pfarrer Roland Spur (Stuttgart), URL: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/feiertag/1669435/
Posts
Claus Bernet: "Ausschlüsse und Andachtsverbot bei Quäkern - eine Nachfrage"
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein. In seinem Blogeintrag vom 13. 12. 2011 mit dem Titel Ausschlüsse und Andachtsverbot bei Quäkern - eine Nachfrage beschäftigt sich Claus noch mal mit dem Thema “Ausschluss”. Ganz Historiker, aus seiner ganz eigenen Perspektive:
Das Thema Sanktionen, Gemeindezucht und Ausschluss beschäftigtmich schon seit einigen Jahren, und erst kürzlich hat dieses schwierige Themain München durch ein „Verbot zur Andacht“ neue Brisanz bekommen.
Posts
Zum Artikel "Problematische Ausstellung zu Eberhard Tacke" [update 21,12,2011]
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein. Erstveröffentlichung: Fr, 09/12/2011 - 21:18
In dem Artikel “Problematische Ausstellung zu Eberhard Tacke” beschäftigt sich Claus sehr ausführlich mit einer Ausstellung in Quaker-Büro in Berlin. Im Zentrum der Ausstellung steht der Maler Eberhard Tacke. Zu selbigen wurde schon einiges von Claus - auch hier auf THE INDEPENDENT FRIEND - veröffentlicht.
Hauptkritikpunkte sind die unkritische bzw. verfälschende Darstellung der Person Tacke; aber auch die Art wie die Ausstellung zustande kam.
Posts
Neuerscheinung 1: Quäker in Minden (Teil 1)
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Obwohl Quäker bekanntlich Ostern nicht feiern, kann ich doch gleich drei Ostereier ins Nest legen. Das erste ist ein Aufsatz zur Geschichte der Quäker in Minden und dem Umland, also auch Eidinghausen, Hille, Werste und Volmerdingsen bei Bad Oeynhausen.
Zunächst die Titelinformation: Die Geschichte der Quäkergemeinde Minden, Teil 1: Von ihrer Gründung 1796 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Westfälische Forschungen, 60, 2010, S.
Posts
Neuerscheinung 2: Markus Schwaner, ein Freund und Mitarbeiter von George Fox
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Zum meinem eigenen Erstaunen war Markus Schwaner selbst eingefleischten Quäker-Kennern der DJV bislang nicht bekannt. Um ein Haar wäre er der erste und letzte Quäker-Märtyrer Deutschlands geworden, als die Lutheraner ihm im Gefängnis zu Zittau mit dem Schwert drohten. Sein abscheuliches Verbrechen: er wollte an das Innere Licht glauben, ein friedliches Leben führen und sich nicht länger von Pastoren beschwätzen lassen.
Posts
Neuerscheinung 3: Quäkertum und Judentum, 1933 bis 1945.
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Über diese Veröffentlichung freue ich mich ganz besonders, da ich viel Arbeit (und Kosten) in diesen Text zu Quäkern und Juden in den Jahren 1933 bis 1945 investiert habe. Mehrmals war es notwendig geworden, Details im Londoner Quäkerarchiv vor Ort zu klären. Die Vorarbeiten gehen bis auf das Jahr 2004 zurück, und durch verschiedene Umstände und Schwierigkeiten konnte der Band erst jetzt endlich gedruckt werden: „Ja-sagen zum Judentum“ – Die Quäker und ihr Verhalten gegenüber den Juden in Deutschland von 1933 bis 1945, in: Daniel Heinz (Hrsg.
Posts
Quäker Geschichte: Interview mit Berliner Quäkerin
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Quäker Geschichte from emmaline on Vimeo. Habe zufällig diese Interview mit die mir sehr bekannten Quakerin aus Berlin gefunden. Der Kontext oder Anlass ist mir nicht bekannt. Es geht in erster Linie um die so genannten "Kindertransporte" (URL vom Video: http://vimeo.com/19766345 ).
Posts
Quakergeschichtsverein
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Heute hat die Berliner Versammlung des GYM auf ihrem Weblog mal wieder einen (sehr kurzen) Artikel gepostet: <a href=“http://quaekerberlin.wordpress.com/2011/08/12/zeit-fur-das-was-uns-wichtig-ist/"“Zeit für das, was uns wichtig ist”. Ist aber leider aber auch nur wieder eine alte Kamelle von 1938. Und zitiert wird auch wieder ein US-Quaker und kein Deutscher.
Gibt es denn nichts Neues aus der Berliner Versammlungen zu berichten? Keine eigenen Gedanken?
Posts
Nicht billig aber lesenswert.
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
In einem Blogeintrag des GYMs, unter dem Titel "Quäkertum und Luthertum" wurde berichtet von einem Beitrag von Claus Bernet in einer Publikation Freikirchenforschung, 20,2011, ISBN 978-3-934109-12-4. Mich hat es interessiert und deshalb habe ich es mir bestellt.
Die Bestellung war etwas abenteuerlich. Das Buch ist - unverständlicherweise - nicht direkt über den Buchhandel wie z.B. Amazon bestellbar. Der Verlag hat auch kein gescheiten Online-Shop.
Posts
Von Luthers Afterhumor zum Friedenszeugnis der Quäker
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Intro In dem Weblog von Christof Lenzen [1] hatte ich in den letzten Tagen immer mal wieder ein paar Kommentare geschrieben. Daraus entwickelte ich ein längere Diskusion. Fiele angerissene Themen sind komplex und bedürfen ein paar Worte mehr. Mit mein Kommentar nicht länger ist als der eigentliche Artikel, hielt ich es für Fair, einen eigenen Artikel in meinen Blog zu schreiben.
Posts
Buchbesprechung zu „Ja-sagen zum Judentum“
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Der Beitrag >>Freikirchen und Juden im „Dritten Reich“<< Claus Bernet, ist in dem Buch „Ja-sagen zum Judentum“ (978-3-89971-690-0) zu finden. Es ist z.B. über Amazon zu beziehen. Wer bei Amazon nach "Claus Bernet" sucht, wird nur ein Bruchteil der Bücher finden, bei denen er beteiligt war, oder deren Autor er ist. Bei den wenigen Büchern die man dann bei Amazon findet, sind sie dann oft noch nicht mal über Amazon beziehbar, sondern direkt über den Verlag.
Posts
Bayerischer Rundfunk: 11. Mai 1796 - der Quäker William Tuke eröffnet ein neues Heim für Geistesgestörte
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein. Der Bayerischer Rundfunk hat in der letzten Zeit immer mal wieder was zum Thema Quakertum gebracht. Diesmal beschäftigt er sich im “Kalenderblatt” mit dem Quaker William Tuke. Dieser hat aus den erschütternden Erlebnisse mit den damaligen üblichen Heimen für geistig und psychisch Kranke Menschen, beschlossen es besser zu machen. Gegen viele Widerstände und Schwierigkeiten ist es ihm gelungen ein Heim zu errichten, das föllig neue Betreuungskonzepte hatte.
Posts
"Leben in zwei Welten: das jüdische Ehepaar Rosenfeld"
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
In einer Pressemitteilung macht der “Informationsdienst Wissenschaft” auf das Buch “Leben in zwei Welten: das jüdische Ehepaar Rosenfeld” aufmerksam. In dem Buch geht es auch am Rande um die Quaker als Fluchthelfer. URL: http://www.idw-online.de/pages/de/news419673
Posts
Die Auswanderung der Mennoniten und Quaker aus Krefeld soll nachgestellt werden.
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
rp-online.de berichtet über ein paar Krefelder die die Auswanderung unter der Führung von Franz Daniel Pastorius nach stellen wollen. In dem Artikel wird behauptet Pastorius sei Mennonit gewesen. Aber ich glaube da liegt der Autor falsch. An der Stelle noch mal der Verweis auf einen älteren Artikel wo genau diese Frage erhörtet wurde: rp-online: “Krefelder Protest gegen Sklaverei” [update:24.6.2009]
Posts
Zwei Artikel in der Presse mit Quaker-Bezug
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
In einem Artikel der NGZ ist von einer Quäker-Mühle die Rede, die es in Grevenbroich gegeben haben soll. War mir neu. Was aber nichts heißt! In dem Artikel geht es darum ein “Museum der Niederrheinischen Seele” ein zurichten. In zuge dessen werden wohl noch Exponate gesucht. Mehr: NGZ, “Grevenbroich: Museum sucht Erinnerungen”, von Carsten Sommerfeld, 10.03.2011, URL: http://www.ngz-online.de/grevenbroich/nachrichten/museum-sucht-erinnerungen-1.474202
In einem Artikel der “Die Wochenzeitung” geht es um Globalisierung.
Posts
Neuauflage "Ohne Kreuz keine Krone"
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Gut ein Jahr nach der ersten Auflage ist jetzt die überarbeitete zweite Auflage von "Ohne Kreuz keine Krone" erschienen. Neben einigen kleinen Fehlern wurde noch Mal Arbeit in ein verbessertes Layout gesteckt. Das Verzeichnis wurde übersichtlich in drei Bereiche aufgeteilt, und die Bibelzitate als Randnotizen gesetzt. Das Buchformat ist jetzt ein klein wenig größer geworden und hat jetzt 420 Seiten.
Posts
Die Konfliktfreudigkeit der frühen Freund
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Ich glaube Harmoniesucht kann man mir nicht vorwerfen. Allerdings war die auch nicht all zu sehr bei den frühen Quakern ausgeprägt. Ich muss sagen die klaren Ansagen eines George Fox finde ich auch um einiges unterhaltsamer, als das Weichspühlprogramm der Liberal-Esotherischen-Quakertums. Kleine Leseprobe aus dem Tagebuch von George Fox? Gerne…
"Der Priester Dieses Ortes war sehr hochfahrend und bedrückte die Leute mit seinen Abgaben.
Posts
Geschichtsverein für Quakertum
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Ich bekomme seid geraumer Zeit die Gemeindezeitung der Münchner Mennos, weil ich in unregelmäßigen Abständen ihre Versammlungen besuche. Diesmal war ein Bericht über Vollversammlung des Menonitischen Geschichtsverein. Beim lesen habe ich mich gefragt, warum es kein “Quakerischen Geschichtsverein” gibt? Als Zyniker wäre mein erstes Antwort natürlich: “…Die Quaker sind in Deutschland ja sowieso bald Geschichte.” Aber eigentlich ist das sogar noch ein Grund mehr.
Posts
Seid langen mal wieder eine Ausstellung mit Quaker-Bezug
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Es hat einige Wochen gedauert bis mir auf meine Anfrage per Mail geantwortet wurde, aber jetzt wurde mir versichert das in der Ausstellung “Aufbruch nach Amerika” auch Bezüge zum Quakertum Hat.
Helmut Schmahl schrieb mir:
selbstverständlich wird in der Ausstellung auf William Penn und die Hintergründe der ersten Auswanderung von 1683 eingegangen. Unter anderem ist Penns Beschreibung seiner Deutschlandreise von 1677 in der dritten Auflage von 1715 zu sehen, ebenso ein Faksimile von Pastorius’s Beschreibung Pennsylvanias aus dem Jahr 1700.
Posts
James Cook und die Quäker
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
James Cook hat mich schon immer fasziniert. Ich hatte mal durch Zufall einen Bildband zu seinen Südsee-Reisen mit Auszügen deiner Logbücher. Es hat so dermaßen meine Phantasie angeregt, das ich mir dann die Logbücher als Buch gekauft und gelesen habe. Ich wahr tief beeindruckt, mit welchen Respekt er über seine Mannschaft schrieb und vor allem über die Ureinwohner.
Posts
"Wachsen aus den Wurzeln" - Überlegungen bei den Mennoniten [update23.9.08]
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Erstveröffentlichung: Mo, 15/09/2008 - 13:11 — OlafRadicke
In der Verbandszeitung der Mennoniten 3/2008 (Juli-Oktober) Seiten 1 bis 4, steht ein Beitrag, den ich sehr lesenwert fand. Er lautet „Wachsen aus den Wurzeln - Unsere Geschichte weiter erzählen“ [1] von Wolfgang Krauß. Er stellt einige Überlegungen an, die auch auf das Quäkertum in Deutschland übertragbar sind. Deshalb empfehle ich, seinen Artikel zu lesen.
Posts
Michael Seadle
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Michael Seadle dürfte einigen der älteren Generation unter den Freunden noch ein begriff sein. Er publizierte das Buch “Quakers in Nazi Germany” 1978. Auf der Website vom Tokyo Monthly Meeting gibt es ein Text mit dem Gleichen Titel . Ob es sich auch um den gleichen Inhalt handelt habe ich nicht recherchiert.
Michael Seadle dürfte wohl einigen Wirbel mit den Buch verursacht haben in der Deutschen Jahresversammlung.
Posts
Über meine Streitkultur [update 23.9.08]
Der Artikel stammt aus dem Archiv! Die Formatierung kann beschädigt sein.
Erstveröffentlichung: Sa, 20/09/2008 - 10:40
Es gibt immer wieder Irritationen über meinen streitbaren Geist. Immer wieder heißt es: „Quäker sollten friedlich sein, aber du hast oft einen ziemlich scharfen Ton in deinen Beiträgen.“ Dazu möchte ich jetzt einmal Stellung nehmen.
Ich glaube, dass Gott hier auf Erden sein Königreich mit uns errichten will. Das ist typisch quäkerisches Denken (vgl. „Über das Reich Gottes“, Ludwig Seebohm, 1794, http://www.